Warum läuft die Erwachsenenwindel nachts aus und das Bett wird nass? Was mache ich falsch?
Diese Frage erreicht uns häufig in der Kundenberatung. Daher möchten wir mögliche Ursachen und Lösungen genauer beleuchten.
Besser schlafen mit Inkontinenz: Hinweise und Tipps

Achten Sie auf die richtige Größe
Messen Sie den Hüftumfang. Dieser ist das wichtigste Maß für die Auswahl der richtigen Windelgröße bei Erwachsenen. Legen Sie dafür ein Maßband um die breiteste Stelle der Hüfte bzw. des Gesäßes. Normalerweise ist dies auf Höhe des Hüftknochens bzw. 15 bis 20 cm unterhalb der Taille.
Da jeder Hersteller eine eigene Größentabelle bereitstellt, sollten Sie Ihren gemessenen Hüftumfang mit der Größentabelle Ihres Wunschproduktes vergleichen. Die Größentabellen der jeweiligen Hersteller finden Sie in unserem Onlineshop in der Produktbeschreibung.
Verschiedene Körperformen
Zu beachten sind neben dem korrekten Hüftumfang auch die Körperform der jeweiligen Person. Bei kräftigeren Oberschenkeln oder einem größeren Bauchumfang kann es erforderlich sein, die Windel in einer größeren Größe zu wählen. Generell sollte die Windel bequem sitzen, nicht einschneiden oder scheuern.
Woran Sie eine falsche Windel-Größe erkennen
Ist die Erwachsenenwindel zu klein, können neben dem Auslaufen der Windel auch Druckstellen oder Hautirritationen entstehen. Ist die Erwachsenenwindel zu groß, kann diese ebenfalls auslaufen, da sie in diesem Fall nicht eng genug am Körper anliegt. Weitere Anzeichen für eine falsche Größe einer Erwachsenenwindel oder Windelpants sind ein unbequemes Tragegefühl oder das Rutschen der Windel.
Die Wahl der richtigen Saugstärke bei Erwachsenenwindeln und Windelpants
Die Auswahl der richtigen Saugstärke ist ein weiterer entscheidender Faktor bei der Verwendung von Erwachsenenwindeln und Windelhosen. Allgemein gesagt, zeigt die Saugstärke an, wieviel Flüssigkeit eine Windel aufnehmen kann. Die Saugstärke zum jeweiligen Produkt finden Sie in unseren Produktbeschreibungen (Tropfenzahl, Angabe der ISO-Saugstärke, Schweregrad der Inkontinenz). Besonders für die Nachtversorgung empfiehlt es sich, auf Windeln mit einer höheren Saugfähigkeit zurückzugreifen, um optimalen Schutz zu gewährleisten. Erwachsenen Windeln mit seitlichen Klebestreifen bieten sich hierbei an, da sie in der Regel ein größeres Saugvolumen aufweisen und somit eine zuverlässige Lösung für längere Tragezeiten und die Nachtversorgung darstellen.
Das Auslaufen der Nachtwindeln bei Männern
Was in unseren Beratungsgesprächen auffällt ist, dass oftmals Männer davon betroffen sind, morgens in einem nassen Bett aufzuwachen.
Unser Tipp: Achten Sie neben den oben aufgeführten Punkten bei einem Mann darauf, dass der Penis beim Anlegen der Windel möglichst nach unten zeigt. Denn gerade bei Seitenschläfern ist es möglich, dass bei „ungünstiger Lage des Penis“ die Windel ausläuft.

Zusätzliche Hilfsmittel zum Fixieren der Windel sowie Matratzenschutz
Ist die richtige Größe und Saugstärke gefunden, kann es hilfreich sein, zusätzlich eine Inkontinenz-Schutzhose, eine Fixierhose (Netzhosen) oder einen Pflegebody zu verwenden, um die Windel optimal am Körper zu fixieren. Schutzhosen haben zudem den Vorteil, dass sie aufgrund von feuchtigkeitsundurchlässigen Materialien einen sicheren Auslaufschutz bieten. Um Ihre Matratze vor Nässe zu schützen, haben wir ein breites Sortiment an Bettschutzeinlagen sowohl für den einmaligen Gebrauch als auch für die mehrfache Nutzung sowie wasserdichte Spannbettlaken in unterschiedlichen Größen und Materialien.
Unsere Bestseller: Schutzhosen für die Nachtversorgung bei Inkontinenz
Der PU-Slip suprima 1217 und der PVC-Slip suprima 1218 erweisen sich aufgrund ihrer durchdachten Eigenschaften ideal für die Nachtversorgung bei Inkontinenz und sind sehr beliebt bei unseren Kunden. Ihr großzügiger Schnitt bietet Platz für saugstarke Inkontinenzprodukte, während breite, weiche Bund- und Beingummis einen komfortablen und sicheren Sitz gewährleisten. Des Weiteren sorgt das verlängerte Bein dafür, dass das Inkontinenzmaterial besser abgedeckt wird. Dies minimiert das Risiko von seitlichem Auslaufen, besonders während der Nacht oder bei längeren Tragezeiten.
Ein zusätzlicher Saugverstärker (Vlieswindeln)
Manchmal ist es hilfreich einen zusätzlichen Saugverstärker zu verwenden, um die Saugkraft einer Inkontinenzwindel oder Windelpants zu erhöhen. Saugverstärker sind sogenannte Rechteckvorlagen oder auch Vlieswindeln genannt. Wichtig ist hierbei darauf zu achten, dass die Saugverstärker keine Folie auf der Rückseite haben. Saugverstärker bzw. Rechteckvorlagen ohne Folie haben den Vorteil, dass die Flüssigkeit ungehindert in den gesamten Saugkern eindringen kann. Dadurch maximiert sich die Aufnahmekapazität und sorgt für eine optimale Verteilung der Flüssigkeit. Weiterhin kann nur bei einer Rechteckeinlage ohne Folie die Flüssigkeit an die eigentliche Windel weitergeleitet werden. Ein Saugverstärker mit Folie würde das Weiterleiten der Flüssigkeit an die Windel verhindern und somit das seitliche Auslaufen der Flüssigkeit begünstigen.